Domain violinisten.de kaufen?

Produkt zum Begriff Paganini:


  • Paganini-Schubert
    Paganini-Schubert

    Es scheinen schier unversöhnliche Gegensätze zu sein: brillante Virtuosität und musikalische Tiefe, artistisches Können und Poesie. Und so mancher glaubt, das eine sei typisch für die Musik des legendären Teufelsgeigers Niccolò Paganini, das andere für dessen Zeit-genossen Franz Schubert. Die Geigerin Vilde Frang, seit Jahren bekannt für innovative Programmkonzepte, stellt die beiden romantischen Komponisten mit dem Pianisten Michail Lifits in ihrem neuen Album nebeneinander mit überraschenden Ergebnissen. Schubert als Schöpfer hochvirtuoser Werke und Paganini als tiefschürfender Interpret der mensch-lichen Seele: Vilde Frang gelingt es, die bekannten Labels praktisch umzukehren, wobei für sie die Überschneidung der beiden in den Geheimnissen der menschlichen Stimme liegt. Schubert, der begnadete Liedkomponist, ließ sich bekanntlich von ihr auch in seinen melodienreichen Instrumental-werken inspirieren, Paganini nahm sie als idealen Ausgangspunkt für seine Variationen über bekannte Opernmelodien. Ich habe einen Engel singen hören : Diese Schubert-Notiz, nieder-geschrieben nach einem Auftritt des Teufelsgeigers 1828 in Wien, deutet darauf hin, dass auch der unbekannte Frühromantiker die seelischen Qualitäten in Paganinis Musik erkannt hat. Er selbst führte in den Violinparts seiner C-Dur-Fantasie oder dem Rondeau brillant das Streichinstrument an seine technischen Grenzen. Ein weiterer interessanter Schnittpunkt zeigt eine Repertoireentdeckung: die zeitgenössische Adaption von Schuberts hochdramatischem Lied Der Erlkönig aus der Feder des Geigenvirtuosen Heinrich Wilhelm Ernst einem heute fast vergessenen Zeitgenosse des frühen 19. Jahrhunderts, der einst mit Paganini um den Rang des führenden Solisten seiner Zeit kämpfte.

    Preis: 24.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Vivaldi - Paganini - Tartini
    Vivaldi - Paganini - Tartini

    Alle Alben vom Bratscher Nils Mönkemeyer für Sony Classical erhielten exzellente Besprechungen und kamen in diedeutschen Klassik-Charts - auch aufgrund der immer interessanten Programme. Und natürlich gibt es auf seinem neuen"italienischen" Album auch Repertoire, was es so vorher noch nie für Bratsche zu hören gab. Natürlich kann bei so einemAlbum Musik von Vivaldi nicht fehlen und Nils Mönkemeyer wählte für seine Aufnahme mit dem Ensemble l'arte del mondounter Werner Erhardt zwei wunderschöne Konzerte von Vivaldi, die nicht für die Bratsche, sondern für Cello bzw. Fagottgeschrieben wurden: das Fagottkonzert g-Moll RV 495 und das Violoncellokonzert g-Moll RV 416, beide brillant angelegtund von ihren lyrischen Klangfarben her perfekt zum Ausdrucksreichtum der Bratsche passend. Musik von Vivaldi spieltMönkemeyer auch solistisch - und wählte dafür die Solo-Kadenz aus Vivaldis Violinkonzert D-Dur, RV 208 "Il Grosso Mogul",die jetzt auf der Bratsche alleinstehend wie eine eigenständige interessante Komposition klingt. Sogar zweiWeltersteinspielungen gibt es auf dem Album: zwei Solo-Stücke für Viola des heute zu Unrecht vergessenen Paganini-Lehrers Alessandro Rolla (1757-1841): "Romanza nell'Otello" und "Arpeggio Es-Dur". Von Gíuseppe Tartini (1692-1770),dem Vorläufer Niccolò Paganinis, der das Spiel auf den vier Violinsaiten revolutionierte, stammen die 23 Variationen übereine Gavotte von Arcangelo Corelli, ursprünglich für die Geige geschrieben. Mönkemeyer spielt sie auf der Bratsche,begleitet vom Cembalisten von l'arte del mondo. Selten eingespielt ist auch die dreisätzige "Sonata per la Grand' Viola" vonPaganini (1782-1840). Mönkemeyer fügt auch diesem Werk eine besondere Note hinzu: Er hat zwischen die Sätze eineeigene improvisierte Kadenz und ein fragiles Bratschen-Solo mit dem Titel "Di volo" vom Italiener und Paganini-FanSalvatore Sciarrino eingefügt. Im Ergebnis ist das neue Album eine interessante Begegnung mit bekannten KomponistenItaliens, aber in ungewöhnlicher Form. Eine echte Entdeckung.

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Paganini: 24 Caprices
    Paganini: 24 Caprices

    Als der „Teufelsgeiger“ Niccolò Paganini ganz Europa in seinen Bann zog, wartete das begeisterte Publikum bei jedem Auftritt vor allem auf einen Moment: den Vortrag einer seiner höllisch schweren Solo-Capricen. Damals für jeden anderen unspielbar, gelten die Stücke auch heute noch als einsamer Gipfel der Virtuosität. Der Geiger Augustin Hadelich legt mit diesem Repertoire nun sein Warner Classics-Debüt vor - und zeigt, dass es bei Paganini keineswegs nur um reine Virtuosität geht. Der Grammy, der Erste Preis beim Violinwettbewerb von Indianapolis, eine Reihe von Sonderpreisen sowie der Warner Music Prize: Dies sind die Eckdaten einer Karriere, die der 1984 als Sohn deutscher Eltern in Italien geborene Virtuose bisher verzeichnet. Er begann als Wunderkind, ging später an die New Yorker Juilliard School, entdeckte die USA als zweite Heimat und meisterte als Shooting Star den Übergang vom Phänomen zum reifen Künstler so überzeugend, dass er heute als einer der profiliertesten Geiger des 21. Jahrhunderts gilt. Das zeigt er auch bei den 24 Paganini-Capricen, die er mit nie dagewesener poetischer Sensibilität, einem charakteristischen großen Ton und einzigartiger Empathie für jedes einzelne dieser Stücke zu einem wahren Geigen-kosmos auf engstem Raum gestaltet. Die Violine wird zum Universum aus musikalisch dargestellten Liebes- und Jagdszenen, Verzweiflungsattacken dämonischer Raserei und vielem mehr…

    Preis: 24.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Spieluhr Rachmaninov Paganini-Rhapsodie
    Spieluhr Rachmaninov Paganini-Rhapsodie

    Die wehmütige und doch romantische Melodie von Rachmaninow ertönt, wenn du die kleine Spieluhr betätigst. Zart und voller Gefühl klingt die Rhapsodie über ein Thema von Paganini , dass der russische Komponist Sergei Rachmaninow 1934 komponierte. Sie wurde in verschiedenen Filmproduktionen , wie Somewhere in Time oder The Walking Dead verwendet und erlangte so große Bekanntheit. Die Lautstärke der gefühlvollen Melodie kannst du wunderbar modulieren . Wenn du die Spieluhr leicht auf einen größeren Resonanzraum drückst, klingt die Melodie gleich viel lauter. Als resonierende Körper eignen sich Tische, Stühle, Boxen oder Cajons. Packst du das kleine mechanische Spielwerk aus, kannst du den Klang besonders intensiv genießen.

    Preis: 8.95 € | Versand*: 3.50 €
  • Was sind Paganini-Brötchen?

    Paganini-Brötchen sind eine Art von Brötchen, die nach dem italienischen Violinisten Niccolò Paganini benannt sind. Sie sind klein und rund, oft mit einer knusprigen Kruste und einem weichen Inneren. Diese Brötchen werden oft als Beilage zu Suppen oder Salaten serviert.

  • Welche Streichinstrumente gehören zum Orchester?

    Zu den Streichinstrumenten im Orchester gehören die Violine, die Viola, das Violoncello und der Kontrabass. Diese Instrumente werden mit einem Bogen gestrichen und bilden zusammen das sogenannte Streichquartett.

  • Welche berühmten Komponisten haben bedeutende Werke für Streichinstrumente komponiert und wie hat die Musik für Streichinstrumente die Klassik- und die moderne Musik beeinflusst?

    Bekannte Komponisten wie Bach, Mozart, Beethoven und Brahms haben bedeutende Werke für Streichinstrumente komponiert. Die Musik für Streichinstrumente hat die Klassik durch die Entwicklung von Streichquartetten und Symphonien geprägt und in der modernen Musik zu neuen Experimenten und Ausdrucksmöglichkeiten geführt.

  • Wann spielt das Geigensolo, wenn der Killer Paganini im Film "Zwei wie Pech und Schwefel" aus dem Flugzeug steigt?

    Das Geigensolo spielt, als der Killer Paganini im Film "Zwei wie Pech und Schwefel" aus dem Flugzeug steigt, um die Hauptfiguren zu verfolgen. Die Musik unterstreicht die Spannung und Bedrohlichkeit der Szene und verleiht dem Charakter des Killers eine mysteriöse und gefährliche Atmosphäre.

Ähnliche Suchbegriffe für Paganini:


  • Rachmaninoff Klavierkonzerte-Paganini Rhapsody
    Rachmaninoff Klavierkonzerte-Paganini Rhapsody


    Preis: 29.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Piccolo Paganini Vol. 2 -30 Mittelschwere Konzertstücke (Verschiedene)
    Piccolo Paganini Vol. 2 -30 Mittelschwere Konzertstücke (Verschiedene)

    Piccolo Paganini Vol. 2 -30 Mittelschwere Konzertstücke , Dem Erfolgsrezept des ersten Bandes folgend, legen die Geigen- Expertinnen Christiane Schmidt und Gudrun Jeggle mit Piccolo Paganini Bd. 2 30 weitere, diesmal mittelschwere Originalstücke für Violine und Klavier vor. Der Schwerpunkt liegt wieder auf musikalisch wertvollen, aber selten gespielten Konzertstücken, von Händel und Elgar bis hin zu Pauline Viardot García und Grazyna Bacewicz. Dieses ansprechende und reizvolle Repertoire wird jedem kleinen Paganini zu wahrem Glanz verhelfen - eine Fundgrube für Unterricht, Vorspiel und Wettbewerbe. § 30 mittelschwere Originalkompositionen für Violine und Klavier (vorwiegend erste und dritte bis hin zur fünften Lage) § Effektvolle Repertoirestücke mit kammermusikalischem Anspruch § Ideal zur Vertiefung von Geläufigkeit, verschiedenen Stricharten und leichtem Doppelgriffspiel § Mit Aufführungshinweisen und Kurzbiografien § Für Unterricht, Vorspiel und Wettbewerbe . 30 mittelschwere Originalkompositionen für Violine und Klavier (vorwiegend erste und dritte bis hin zur fünften Lage) . Effektvolle Repertoirestücke mit kammermusikalischem Anspruch . Ideal zur Vertiefung von Geläufigkeit, verschiedenen Stricharten und leichtem Doppelgriffspiel . Mit Aufführungshinweisen und Kurzbiografien . Für Unterricht, Vorspiel und Wettbewerbe , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230117, Produktform: Geheftet, Autoren: Verschiedene, Redaktion: Schmidt, Christiane~Jeggle, Gudrun, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Fachschema: Geige / Musikalien~Musikalien (Instrumente) / Geige~Klavier / Musikalien~Musikalien (Instrumente) / Klavier~Gitarre / Musikalien~Musikalien (Instrumente) / Gitarre, Fachkategorie: Partituren, Libretti, Liedtexte~Gitarren, Warengruppe: HC/Musikalien, Fachkategorie: Klavier, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49040000, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49040000, Verlag: Peters, C. F. Musikverlag, Verlag: Peters, C. F. Musikverlag, Verlag: C.F. Peters GmbH & Co. KG, Länge: 298, Breite: 235, Höhe: 20, Gewicht: 818, Produktform: Geheftet, Genre: Importe, Genre: Importe, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Rachmaninoff: Rhapsody on a Theme of Paganini / Poulenc: Organ Concerto
    Rachmaninoff: Rhapsody on a Theme of Paganini / Poulenc: Organ Concerto

    Für sein erstes Album mit Orchester - und sein erstes Live-Album - hat der amerikanische Ausnahme-Organist Cameron Carpenter mit dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Christoph Eschenbach Rachmaninows Paganini- Rhapsodie und Francis Poulencs Konzert für Orgel, Streicher und Pauke in g-Moll, FP 93 eingespielt. Für die Paganini- Rhapsodie hat Carpenter selbst den Pianopart für die Orgel arrangiert. Das Album wird ergänzt durch Louis Viernes Orgel Sinfonie Nr. 1, das als Zugabe im Berliner Konzerthaus erklang. Cameron Carpenter spielt seine International Touring Organ, die extra für ihn gebaut wurde.

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Lernstationen Musik: Noten (Weber, Nicole)
    Lernstationen Musik: Noten (Weber, Nicole)

    Lernstationen Musik: Noten , Mit einem Noten-Domino, der Pausen-Pyramide oder Spielkarten zum Legen von Melodien - so wird Musikunterricht ganz praktisch und handlungsorientiert! An 21 Stationen lernen die Kinder alles rund um die Noten zu verstehen: Wie ist das Notensystem aufgebaut? Wie werden Noten geschrieben und gelesen? Wie klatscht man den Viervierteltakt? Mit der Kenntnis musikalischer Zeichen schaffen Sie die Grundlage, dass die Kinder Musik umsetzen und eigene kleine Musikstücke schreiben können. Die Lernstationen sind so aufbereitet, dass der Einsatz nicht nur Musiklehrer/-innen, sondern auch fachfremd unterrichtenden Lehrkräften mühelos gelingt. Die Aufgaben der einzelnen Stationen, die Lösungen und ergänzende Materialien wie Laufzettel und Lernzielkontrolle liegen als Kopiervorlagen vor. Aus dem Inhalt: Zählzeiten von Noten Glockenspiel untersuchen Noten-Domino Notensystem-Modell Melodie erraten , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 9. Auflage, Erscheinungsjahr: 20200101, Produktform: Kartoniert, Beilage: Broschüre klebegebunden, Titel der Reihe: Bergedorfer Unterrichtsideen##, Autoren: Weber, Nicole, Auflage: 21009, Auflage/Ausgabe: 9. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 65, Themenüberschrift: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General, Keyword: 2. bis 4. Klasse; Grundschule; Instrumente/Noten; Musik, Fachschema: Didaktik~Unterricht / Didaktik~Musikunterricht / Lehrermaterial, Themenvorschläge, Bildungsmedien Fächer: Musik, Fachkategorie: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Unterricht und Didaktik: Musik, Bildungszweck: für den Primarbereich, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag, Breite: 213, Höhe: 5, Gewicht: 225, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Vorgänger: A6884050, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2603858

    Preis: 21.99 € | Versand*: 0 €
  • Welche Töne hat die Geige?

    Die Geige hat vier Saiten, die üblicherweise auf die Töne G, D, A und E gestimmt sind. Diese Saiten erzeugen jeweils einen bestimmten Ton, wenn sie gezupft oder gestrichen werden. Durch das Greifen der Saiten mit den Fingern auf dem Griffbrett können verschiedene Töne erzeugt werden. Die Geige ist ein vielseitiges Instrument, das eine große Bandbreite an Tönen und Klängen produzieren kann, von hohen und klaren Tönen bis zu tiefen und warmen Tönen. Welche Töne genau gespielt werden können, hängt von der Technik und dem Können des Geigers ab.

  • Was sind die gebräuchlichsten Streichinstrumente in einem klassischen Orchester?

    Die gebräuchlichsten Streichinstrumente in einem klassischen Orchester sind Violine, Viola, Cello und Kontrabass. Sie bilden zusammen die Streichersektion. Jedes dieser Instrumente hat eine spezifische Klangfarbe und spielt eine wichtige Rolle in der Orchestermusik.

  • Wo sitzt die erste Geige im Orchester?

    Die erste Violine, auch als erste Geige bezeichnet, sitzt normalerweise ganz links vorne im Orchester. Diese Position ist traditionell die wichtigste innerhalb der Streichergruppe und hat oft die Melodie oder führende Stimme. Die erste Geige spielt oft die schwierigsten Passagen und hat eine herausragende Rolle in der musikalischen Gestaltung. Durch ihre Position können sie den Kontakt zum Dirigenten und den anderen Musikern leicht aufrechterhalten. In vielen Orchestern ist die erste Geige auch der Konzertmeister oder die Konzertmeisterin, der oder die eine führende Rolle im Orchester einnimmt.

  • Welche Aufgabe hat die Geige im Orchester?

    Die Violine, auch bekannt als Geige, hat im Orchester eine wichtige Aufgabe. Sie ist ein zentrales Instrument in der Streichergruppe und trägt maßgeblich zur Klangfülle und -farbe des Orchesters bei. Die Violine spielt oft die Melodie und führt die anderen Instrumente an. Sie kann auch Solopassagen übernehmen und virtuose Stücke darbieten. Darüber hinaus sorgt die Violine für die harmonische Begleitung anderer Instrumente und trägt zur Gesamtdynamik und -balance des Orchesters bei. Insgesamt ist die Violine ein unverzichtbares Element in der Orchesterbesetzung.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.