Produkt zum Begriff Liszt:
-
Schubert & Liszt: Excursions
Auf seinem neuen Album begibt sich der Schweizer Pianist auf Ausflüge zu Schubert und Liszt. Neben Schuberts berühmtem Impromptus D. 899 präsentiert er uns auch dessen “Wandererfantasie” in der seltenen Bearbeitung für Klavier und Orchester von Franz Liszt.
Preis: 17.99 € | Versand*: 6.99 € -
Kissin Plays Liszt
Ein eindrucksvolles Dokument der Fähigkeiten des Ausnahmepianisten. Auf diesem Album finden sich Auszüge aus den „Etudes d‘execution transcendantes“, die „Rhapsodie espagnole“ sowie die wundervollen Liszt-Bearbeitungen einiger Lieder von Franz Schubert wieder. Liszt-Spiel auf allerhöchstem Niveau!
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 € -
Brendel Spielt Liszt
Wenn jemand etwas für den unterschätzten Komponisten Franz Liszt in den letzten Jahrzehnten getan hat, dann war es der österreichische Starpianist Alfred Brendel. Jetzt sind seine gesammelten Liszt-Einspielungen zum Sonderpreis erhältlich: die beiden Konzerte, die kompletten Pilgerjahre, die berühmte Sonate h-moll u.a.
Preis: 34.99 € | Versand*: 6.99 € -
Liszt, Franz: Liszt, Franz - Années de pèlerinage, Première Année - Suisse
Liszt, Franz - Années de pèlerinage, Première Année - Suisse , Die drei Bände der "Années de pèlerinage" gehören zum Kern von Liszts Klavierschaffen. Im ersten Band "Suisse" verarbeitete der Komponist Eindrücke eines ausgedehnten Schweiz-Aufenthalts von 1835/36. Die zum größten Teil bereits 1840/41 publizierten Stücke wurden von Liszt später wesentlich überarbeitet und die Sammlung um zwei Nummern erweitert, bis sie 1855 ihre endgültige Form erhielt. Bei der Revision der Henle-Urtexausgabe konnte erstmals auch die wieder zugängliche Stichvorlage für die Erstausgabe berücksichtigt werden. Die dadurch veränderte Gewichtung der Quellen und weitere wichtige Neuerkenntnisse der Liszt-Forschung werden in Vorwort und Bemerkungen ausführlich dargelegt. Für den Fingersatz konnte der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi gewonnen werden. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche Sprache sprach Franz Liszt?
Franz Liszt sprach Deutsch, Ungarisch und Französisch. Er war in Ungarn geboren und wuchs zweisprachig auf, sprach aber auch fließend Deutsch und Französisch aufgrund seiner Ausbildung und seines Lebens in verschiedenen europäischen Ländern.
-
Waren Chopin und Liszt Freunde?
Chopin und Liszt waren Kollegen und hatten eine gewisse Wertschätzung füreinander, aber es ist nicht bekannt, ob sie enge Freunde waren. Sie trafen sich regelmäßig in musikalischen Kreisen und hatten gegenseitigen Respekt für ihre musikalischen Fähigkeiten. Es gibt jedoch keine Aufzeichnungen über eine besonders enge Freundschaft zwischen den beiden Komponisten.
-
Gibt es Videoaufnahmen von Franz Liszt?
Ja, es gibt einige Videoaufnahmen von Franz Liszt. Allerdings sind diese Aufnahmen sehr selten, da Liszt in einer Zeit lebte, als die Videotechnologie noch nicht existierte. Die vorhandenen Aufnahmen stammen daher aus späteren Jahren und zeigen Liszts Schüler oder andere Pianisten, die seine Werke interpretieren.
-
Ist Liebestraum Nr. 3 von Liszt zu schwer?
Die Schwierigkeit von Liszts Liebestraum Nr. 3 hängt von der individuellen Fähigkeit und Erfahrung des Pianisten ab. Es ist ein anspruchsvolles Stück, das Technik, Ausdruck und musikalisches Verständnis erfordert. Für fortgeschrittene Pianisten kann es eine Herausforderung sein, aber mit ausreichender Übung und Hingabe kann es gemeistert werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Liszt:
-
Liszt, Franz: Franz Liszt - Années de pèlerinage, Deuxième Année - Italie
Franz Liszt - Années de pèlerinage, Deuxième Année - Italie , Entstehung und Veröffentlichung der ersten beiden Bände von Liszts "Pilgerjahren" sind eng miteinander verbunden. Nur ein knappes Jahr nach der Rückkehr aus der Schweiz brachen Liszt und seine Lebensgefährtin Marie d'Agoult im August 1837 zu einer mehr als zweijährigen Italienreise auf. Hatte der Komponist im "Schweiz"-Band vor allem Natur, Landschaft und Geschichte des Landes musikalisch umgesetzt, so widmet sich der "Italien"-Teil den Eindrücken aus Dichtung (Petrarca, Dante) und bildender Kunst (Raffael, Michelangelo). Die insgesamt sieben Stücke, deren Höhepunkt am Ende die sogenannte "Dante"-Sonate bildet und die zwischen 1838 und 1849 entstanden sind, wurden bis zur Publikation 1858 aber teilweise noch mehrfach umgearbeitet. Das drei Jahre später als Ergänzung erschienene Heft "Venezia e Napoli" ist separat als HN 985 erhältlich. Vorliegende Revision berücksichtigt erstmals auch eine handschriftliche Kopie der Nr. 2 mit Korrekturen von Liszt ("Stichvorlage"). Für den neuen Fingersatz konnte der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi gewonnen werden. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220124, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe##, Komponisten: Liszt, Franz, Redaktion: Jost, Peter, Seitenzahl/Blattzahl: 71, Keyword: Henle; Klassik; Musik; Musikalien; Noten; Urtext, Fachschema: Musikalien (Musikrichtungen) / Klassik~Neunzehntes Jahrhundert~Romantik (Epoche) - Frühromantik ~Spätromantik~Musikgeschichte, Fachkategorie: Musikgeschichte, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Style: Romantik, Warengruppe: HC/Musikalien, Fachkategorie: Partituren, Libretti, Liedtexte, Thema: Verstehen, Text Sprache: eng fre ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 71, UNSPSC: 49040000, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49040000, Verlag: Henle, G. Verlag, Verlag: Henle, G. Verlag, Verlag: Henle, Gnter, Verlag, Länge: 310, Breite: 238, Höhe: 10, Gewicht: 340, Produktform: Kartoniert, Genre: Importe, Genre: Importe, Vorgänger EAN: 9790201801742, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 21.00 € | Versand*: 0 € -
Beethoven/Liszt: Solo Piano
Wer sie einmal im Konzert erlebt hat, weiß, warum sie zu den Gipfelstürmern unter den jungen Klassik-Künstlern gehört: Die 24-jährige Pianistin Sophie Pacini überzeugt nicht nur durch immense interpretatorische Tiefe, Musikalität und Virtuosität. Sie lässt es sich auch nicht nehmen, ihre Programme selbst zu moderieren – und so mit ihrem Publikum gleich auf mehreren Ebenen in Kontakt zu treten. Jetzt legt die neue Warner Classics-Exklusivkünstlerin ihr Debüt-Album vor – mit Werken von Ludwig van Beethoven und Franz Liszt. Es sind zwei Genies der Klavierliteratur, die sich die junge Münchnerin, die bereits mit dem ECHO 2015 als Nachwuchskünstlerin geehrt wurde, ausgesucht hat: Beethovens zu neuen Ufern drängende Waldstein-Sonate und eine Folge virtuoser Liszt-Werke, unter anderem eine der Ungarischen Rhapsodien, eine Opern-Paraphrase und die Klavierfassung von Wagners Tannhäuser-Ouvertüre: „Sie verkörpern, was mich von Anfang an am Klavier besonders fasziniert und gefesselt hat“, so die Künstlerin, „zum einen die Möglichkeit, ein Orchester auf die Tasta-tur transponieren zu können – zum anderen das Klavier als Zentrum musika-lischer Entwicklungen.“ Kein Zweifel: Sophie Pacini hat einen großen Blick auf die Kunst des Klavierspiels, und ihre zahlreichen Auszeichnungen wie erfolgreichen Konzerte in vielen Musikzentren Europas zeigen, dass wir hier das vielversprechende Warner Classics-Debüt einer Senkrechtstarterin erleben - die übrigens vieles einer großen Mentorin verdankt: Martha Argerich, die sie 2010 kurz vor ihrem Studienabschluss mit Auszeichnung bei Pavel Gililov traf.
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 € -
Scarlatti, Chopin, Liszt, Ravel
Lauschen Sie einem der spannendsten Newcomer unter den jungen Pianisten, dem Franzosen Lucas Debargue, auf seinem Debüt-Album mit Werken von Scarlatti, Chopin, Liszt und Ravel!
Preis: 17.99 € | Versand*: 6.99 € -
Liszt: Freudvoll und leidvoll
Das Album „Selige Stunde“ von Jonas Kaufmann und Pianist Helmut Deutsch war ein überaus großer Erfolg: „Dieses Album vereint viele der bekanntesten Lieder in deutscher Sprache. Es steht einem Jahrhundertsänger wie Jonas Kaufmann zu, ein solches Programm von Evergreens einzusingen. Seine Sprachbehandlung qualifiziert ihn besonders. Jedes Wort ist verständlich. Der prächtige Grundsound seiner Stimme gibt getragenen Liedern die nötige Fülle. Und weil Kaufmann auch zu feinsten dynamischen Abstimmungen fähig ist, kann dieser Heldentenor sogar Hugo Wolf singen“, lobte Fono Forum und getragen von zahlreichen hervorragenden Besprechungen eroberte das Album nicht nur Spitzenplätze in den deutschen Klassik-Charts, sondern stieg auch gleich in die Top 30 der allgemeinen deutschen Pop-Charts ein. „Freudvoll und leidvoll“, ist der vielsagende Titel des neuen Albums, das Jonas Kaufmann mit seinem Pianisten Helmut Deutsch einem ihrer Lieblings-Komponisten gewidmet haben. Es geht um Franz Liszt, dessen Klavierwerk weltbekannt ist, aber zu dessen Liedern Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch eine besondere Affinität haben und der ihr gemeinsames Konzertleben schon lange begleitet. Die farbenprächtigen Petrarca-Sonette sowie die romantischen Lieder „Vergiftet sind meine Lieder“, „Der König von Thule“ und „Ihr Glocken von Marling“ gehören zum festen Bestandteil von Jonas Kaufmanns Repertoire, ebenso „Loreley, O lieb, solang du lieben kannst“ und „Es muss ein Wunderbares“, und sie sorgen bei den Konzerten immer wieder für ergriffene Momente. Aber am Herzen liegen Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch vor allem auch die weniger bekannten „Kleinode“ von Liszt, darunter die Goethe-Vertonung „Freudvoll und leidvoll“ und das wunderbare Lied „Die stille Wasserrose“. „Ich bin sehr froh, dass uns die Zwangspause dieses Album ermöglicht hat, das zu normalen Arbeitszeiten wahrscheinlich nicht so schnell zustande gekommen wäre. So konnten wir außer unseren „konzert-erprobten“ Liszt-Titeln auch einige Lieder aufnehmen, die bislang im Schatten der „großen Hits“ stehen. Voran „Die stille Wasserrose“, die ich umso schöner finde, je öfter ich sie höre.“ Für Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch verdienen die Lieder Franz Liszts einen Spitzenplatz in der Liedgeschichte und ihre Begeisterung für diese Musik überträgt sich unmittelbar auf den Hörer.
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 €
-
Was sind die besten Werke von Franz Liszt?
Franz Liszt war ein äußerst produktiver Komponist, und es gibt viele herausragende Werke in seinem Repertoire. Einige seiner bekanntesten und meistgeschätzten Werke sind seine Klaviersonate in h-Moll, seine Ungarischen Rhapsodien, seine Klavierkonzerte Nr. 1 und 2 und seine Transkriptionen von Werken anderer Komponisten wie Beethovens Symphonien oder Opernarien.
-
Was sind die schönsten Musikstücke von Franz Liszt?
Die schönsten Musikstücke von Franz Liszt sind subjektiv und können je nach individuellem Geschmack variieren. Einige seiner bekanntesten und beliebtesten Werke sind jedoch "Liebesträume", "Un Sospiro", "La Campanella" und "Mephisto Walzer". Diese Stücke zeichnen sich durch ihre virtuose Klaviermusik und emotionale Ausdruckskraft aus.
-
Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad des Liebestraums von Franz Liszt?
Der Schwierigkeitsgrad des Liebestraums von Franz Liszt ist hoch. Das Stück erfordert eine hohe Fingerfertigkeit, schnelle und präzise Bewegungen sowie eine gute Koordination beider Hände. Es ist daher eine Herausforderung für fortgeschrittene Pianisten.
-
Was ist die Frage zum Parteienstreit zwischen Brahms und Liszt?
Die Frage zum Parteienstreit zwischen Brahms und Liszt könnte sein: "Was waren die Hauptunterschiede in den musikalischen Ansichten und Stilen von Brahms und Liszt, die zu einem Konflikt zwischen den beiden Komponisten führten?"
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.